Premium-Dachreinigung & -Beschichtung - Unser Experten-Team macht es möglich
Günstige & ökologische Alternative
Kostengünstiger und umweltfreundlicher als eine Neueindeckung: Eine Dachbeschichtung ist viel preiswerter als eine neue Dacheindeckung (im Vergleich 5- bis 8-mal günstiger) und verbraucht viel weniger Energie bei der Herstellung.
Wertsteigerung
Maßnahmen zur Wertsteigerung: Um das Vertrauen von Käufern und Mietern zu erlangen, ist es wichtig, das Dach zu schützen und es gepflegt aussehen zu lassen.
Festpreisangebot
Wir werden Ihr Dach prüfen und Ihnen anschließend ein faires Angebot machen, auf das Sie sich verlassen können.
Dachreinigung
Ein Gebäude kann nur so stabil sein, wie das Fundament, auf dem es steht. Ähnlich verhält es sich bei der Dachbeschichtung: Diese kann nur nachhaltig effektiv sein, wenn zuvor das Dach gründlich gesäubert wurde. Wird dieser Schritt übersprungen, wächst schnell wieder Moos an den Unterseiten und Spalten der Dachziegel, egal wie hochwertig und kostspielig die Beschichtung war.
Die Zielstellung einer Dachreinigung ist es, den Untergrund gründlich und tiefenwirksam zu säubern, um ihn für die anschließende Bearbeitung vorzubereiten. Moose, Algen und Flechten müssen vollständig entfernt werden, und das kann man nur mit der richtigen Wasserdruckstärke und dem passenden Einfallswinkel erreichen.
Bei älteren, verschmutzten Dachpfannen - gewöhnlich aus Beton - ist ein sehr hoher Druck erforderlich, um sie zu reinigen (etwa 250 bar). Der Zustand und die Art der Dachpfannen bestimmen, welcher Druck angewendet werden soll. Bei neuen, engobierten Tonziegeln wird der Druck deutlich reduziert, um die Engobierung nicht zu beschädigen.
Im Gegensatz zu vielen Heimwerkern (und weniger vertrauenswürdigen Anbietern) verwenden wir Hochdruckreiniger der Industriequalität mit Verbrennungsmotoren und Rotationsdüsen, die einen Druck zwischen 220 und 275 bar erzeugen können. Ein Hochdruckreiniger aus dem Baumarkt erreicht normalerweise nur 100 bis 150 bar, was für eine gründliche Reinigung älterer Dächer nicht ausreicht und den erneuten Befall durch Moos und Schimmel begünstigt.


Grundierung
Bei der Versiegelung eines Daches ist keine Vorbehandlung mit einer Grundierung erforderlich. Wenn das Dach aber beschichtet werden soll, muss eine Grundierung aufgetragen werden. Weitere Informationen zum Unterschied zwischen Dachbeschichtung und Dachversiegelung finden Sie unter ‘Dachversiegelung’ weiter unten.
Die Grundierung erfüllt zwei wichtige Funktionen: Sie stellt eine Verbindung zwischen der Oberfläche und der Farbschicht her, um Risse und Abplatzungen zu verhindern oder zu verzögern. Zudem sorgt sie dafür, dass die starke Variation der Saugfähigkeit der gereinigten Dachpfannen ausgeglichen wird, um Verfärbungen, Schattierungen und Wolkenbildung beim Anstrich zu vermeiden.
Bei der Auswahl der richtigen Grundierung gibt es im Wesentlichen drei verschiedene Optionen:
Acrylatgrundierung, die eine Standard-Grundierung auf Reinacrylat-Basis ist, mit oder ohne Nanopartikel, bietet eine Haltbarkeit von ungefähr 10 Jahren.
Siloxangrundierung ist neuwertiger, hochwertiger und kostspieliger, und ermöglicht eine doppelt so lange Haltbarkeit der Beschichtung (20-25 Jahre). Diese Grundierung dringt tiefer ein, wirkt fungizid und algizid, und besitzt den Vorteil eines geringeren Dampfdiffusionswiderstands, der es ermöglicht, eine insgesamt dickere Farbschicht aufzutragen, um eine längere Haltbarkeit zu erzielen.
Für schwierige, nicht-saugende, glatte Untergründe, wie neuwertige, verglaste oder engobierte Tonziegel, die beschichtet werden sollen, kann Epoxidharzgrundierung, gemischt mit Reinacrylat, eingesetzt werden.
Der Zustand und das Alter des Daches sind entscheidend, wenn es darum geht, die richtige Grundierung zu wählen. Wenn das Dach schon älter ist und man 10 Jahre Ruhe haben möchte, kann man sich die Kosten für eine Siloxangrundierung sparen. Wenn die Substanz jedoch noch in gutem Zustand ist und nur die Oberfläche befallen ist, lohnt es sich in der Regel, die bessere Grundierung zu nehmen, da diese doppelt so lange hält, aber nicht das doppelte kostet. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.
Dachbeschichtung
Für die Dachbeschichtung wird ein Airlessverfahren verwendet, um zwei Farbschichten auf das gereinigte und grundierte Dach aufzutragen.
Dieser Vorgang ist auch als Dachanstrich oder Dachlackierung bekannt und ermöglicht die Anwendung der höchstmöglichen Schichtdicke, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, ohne die Atmungsaktivität der Dachpfannen zu beeinträchtigen. (Weitere Informationen zu diesem Spannungsverhältnis finden Sie unter ‘Schichtstärke vs. Diffusionswiderstand’.)
Bevor wir die zweite Farbschicht auftragen, muss die erste Schicht vollständig getrocknet sein. Dies ist notwendig, damit die Farbe wirklich in den Ziegel eindringen kann.
Wir verarbeiten zwei Arten von Dachbeschichtungen: Acrylatbeschichtungen und Siloxanbeschichtungen.
Die Acrylatbeschichtung ist eine Standardbeschichtung auf Basis von Reinacrylat, die mit oder ohne Nanopartikel verfügbar ist und eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren hat.
Siloxanbeschichtungen sind hochwertige und hochpreisige Beschichtungen, die auf Silikonharz-Reinacrylat basieren und Nanopartikel enthalten. Diese Beschichtungen sind dank der besseren Eigenschaften des Siloxans, wie einer verbesserten Diffusionsfähigkeit von Wasserdampf und einer verringerten Wasseraufnahme, langfristig stabil und können bis zu 25 Jahre halten. Sie sind daher die perfekte Wahl für Dach- und Fassadenfarben.
Es wird empfohlen, abseits von günstig angebotenen Copolymer-Acrylat-Farben (auch als Styrolacrylat bekannt) zu bleiben. Diese Art von Farbe hat eine schlechte UV-Stabilität, was dazu führt, dass sie nicht elastisch bleibt. Mit der Zeit wird die Oberfläche spröde und Risse bilden sich, sodass sie abplatzen kann. Daher sollte sie nur im Innenbereich eingesetzt werden.


Dachversiegelung
Bei einer Dachimprägnierung (auch Dachversiegelung oder Hydrophobierung genannt) wird im Gegensatz zur Dachbeschichtung keine Farbe aufgetragen.
Dabei handelt es sich um eine farblose, wasserlösliche Substanz, die Nanopartikel enthält und tiefer als Grundierung und Beschichtung in den Dachziegel eindringt. Dadurch bildet sich eine hydrophobe Schicht, die das Wasser abperlen lässt und somit einen Schutz bietet.
Im Gegensatz zur Dachbeschichtung wird auf der Oberfläche keine Schicht aufgetragen, wodurch diese auch weniger geschützt ist. Mit der Zeit verschwindet die wasserabweisende Schicht und der Dachziegel wird wieder poröser.
Wünscht man keine Auffrischung des Farbtons, ist die farblose Dachversiegelung die beste Wahl. Allerdings ist das auch ein Nachteil, da ältere Dächer mit besandeten Pfannen im Laufe der Zeit Flecken entwickeln werden, wenn sie dem Wetter ausgesetzt sind. Das Entfernen von Schmutz und Bewuchs durch Dachreinigung ist nicht ausreichend, um das unregelmäßige Erscheinungsbild von hellen und dunklen Bereichen zu beseitigen.
Daher empfehlen wir eine Versiegelung nur bei jüngeren Dächern, bei denen die Engobe oder Kunststoffbeschichtung noch nicht zu stark abgenutzt ist. Bei starker Abnutzung ist eine Dachbeschichtung die empfohlene Lösung.
Für die Abdichtung des Daches verwenden wir folgende Hydrophobierungsmittel:
Silanbasierte Versiegelung mit Nanopartikeln, die tief in den Dachziegel eindringen, eine gute Wirkung haben und einen durchschnittlichen Preis haben.
Polyurethanbasierte Versiegelung mit Nanopartikeln, die sehr tief eindringen, eine hervorragende Qualität haben und sehr lange halten, aber hochpreisiger sind.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Dach am besten für Sie geeignet ist, können Sie uns einfach Fotos Ihres Daches über unser Kontaktformular zukommen lassen. Sie können die Fotos direkt von Ihrem Smartphone senden. Wir werden uns die Fotos ansehen und Sie anschließend anrufen, um die beste Lösung zu besprechen.
Schichtstärke vs. Diffusionswiderstand
Durch die Einwirkung von Sonne und Wetter trägt jede Dachbeschichtung (ebenso wie jeder Anstrich) mit der Zeit ab. Bei einer Standard-Dachbeschichtung mit Reinacrylat wird im Normalfall eine Farbschicht von maximal 0,25 mm aufgetragen. Jährlich wird circa 0,025 mm Farbe abgetragen, wodurch die Farbschicht nach etwa 10 Jahren vollständig abgenutzt ist.
Warum erhöht man nicht einfach die Schichtdicke, um eine längere Standzeit zu erreichen? Weil man dadurch die Oberfläche zu sehr verschliesst, das Dach nicht mehr ‘atmen’ kann, und Kondenswasser und Schimmel dadurch vorprogrammiert sind.
Die Dachhaut muss atmungsaktiv sein, um eine effektive Ableitung von Wasserdampf zu gewährleisten. Wenn der Diffusionswiderstand durch zu starke Schichtstärke der Dachbeschichtung erhöht wird, ist die Diffusion eingeschränkt und der Wasserdampf kann sich an der Unterseite der Dachpfannen ansammeln. Dadurch entstehen im Laufe der Zeit Schimmelbildung und Blasenbildung in der Dachbeschichtung.
Seit Jahren arbeiten Farbhersteller daran, Farben zu entwickeln, die einen möglichst geringen Diffusionswiderstand haben, aber dennoch wasserabweisende Eigenschaften aufweisen, UV-stabil sind, elastisch bleiben usw. Durch die Zugabe von Silikonharz in der Grundierung und Farbbeschichtung kann der Diffusionswiderstand um bis zu 50% verringert werden. Dadurch kann die Schichtstärke bei gleichbleibendem Diffusionswiderstand verdoppelt werden.
Wenn man die Farbschicht auf das Doppelte, nämlich 0,5mm, verdickt und nur 0,025 mm pro Jahr abnutzt, kann man eine 20-jährige Haltbarkeit erreichen, im Vergleich zu nur 10 Jahren bei der dünneren Beschichtung. Der niedrigere Diffusionswiderstand ist also der Grund, warum Silikonharz-Reinacrylat Farben im Bereich von Dächern und Fassaden so erfolgreich sind.

Häufige Fragen & Antworten
Ist es möglich, das Dach nur zu reinigen, ohne Versiegelung oder Beschichtung?
Ja, das ist möglich, allerdings wird es bei Ton- und Betonpfannen nicht empfohlen. Durch die Hochdruckreinigung werden die Verschmutzungen porentief entfernt, was zur Folge hat, dass das Dach anschließend offenporiger ist und die Poren und Kapillare größer sind und somit Wasser und Dreck wieder anziehen. Nach einem Jahr können sich dann Moos, Flechten und Algen wieder ansiedeln.
Kann ich das Dach selber reinigen, und Sie beschichten es dann?
Wir beschichten und grundieren nur Dächer, die wir selbst gereinigt haben. Um hartnäckige Rückstände zu entfernen, muss man einen Hochdruckreiniger mit einem Wasserdruck von 250 bis 275 bar verwenden. Außerdem benötigt man Speziallanzen, um die seitlichen Kanten und Falze porentief zu reinigen - diese Schwachstelle wird oft übersehen.
Mein Nachbar meinte, man kann die Dachfarbe etwas verwässern und als Grundierung verwenden, stimmt das?
Leider nein, das ist ein gängiger Irrtum. Jeder Malermeister wird bestätigen, dass eine gute Grundierung (Haftgrund, Tiefgrund etc.) bei saugenden Untergründen nicht durch einen verwässerten Farbanstrich ersetzt werden kann. Sparen Sie also nicht an der Grundierung, dafür ist eine Dachbeschichtung zu teuer!
Ist ein Grünbelagentferner eine gute Alternative zur Dachreinigung & Beschichtung?
Es gibt mehrere Mittel, die Grünbelag, Algen, Flechten usw. entfernen können, jedoch wird die Reinigungswirkung, laut Herstellerangaben, nur 12-18 Monate anhalten. Da man die gesamte Dachfläche (150-200 m2) erneut einsprühen (oder einsprühen lassen) muss, muss jeder für sich selbst entscheiden, ob dieser häufige Aufwand eine gute Alternative ist.
Unverbindliches Angebot einholen
Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können!
Einsatzgebiet
Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:
- Mannheim
- Heidelberg
- Ludwigshafen
- Weinheim
- Bensheim
- Heppenheim
- Worms
- Mutterstadt
- Frankenthal
- Limburgerhof
- Schifferstadt
- Viernheim
- Lampertheim
- Bobenheim-Roxheim
- Schwetzingen
- Michelstadt
- Mosbach
- Sinsheim
- Speyer
- Bad Dürkheim
- Grünstadt
- Neustadt an der Weinstraße
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns unverbindlich an!
Wir sind Montag bis Samstag von 7 Uhr bis 19 Uhr für Sie erreichbar.